Roadmap Pastoralräume

Praxis Religionsunterricht & Jugendarbeit

Dieses regional orientierte Projekt entsteht prozessartig aus der  Praxis direkt im Religionsunterricht und an der Front in der Jugendarbeit. Die Ideen der Gemeinde (insbesondere Jugendliche) und der katechetisch Mitarbeitenden (auch bei überregionalen Vernetzungstreffen der katechetischen Fachbereiche) sind hier integriert. Dieses System entsteht nicht durch eine Fachstelle, sondern im digital geprägten Alltag der Schulbildung. 

gemeinschaftliche Digitalsyteme

Pastoralräume können miteinander verbunden und ressourcentechnisch auch durchlässige Systeme sein. Gerade bei Digitalprojekten ist es sinnvoll gemeinschaftliche Systeme zu entwickeln, welche von verschiedenen Parteien genutzt werden können.

finanzschwache Pastoralräume

Ein zentrales Anliegen dieser Produktion ist es, dass zukünftig auch finanzschwache Randregionen von diesem Digitalsystem für ihren Religionsunterricht und die Katechese profitieren können.

kirchlich-gemeinnütziges Copyright

Die Entwicklung verlief, um Ressourcen zu sparen, bisher flexibel und ohne präzises Gesamtkonzept. Es handelt sich um eine praxisbezogene Verknüpfung der Entwicklungen der beteiligten Pastoralräume.

Mit zunehmender Grösse und Funktionalität der Produktion wird es notwendig, die Zusammenarbeit und rechtliche Fragen zu definieren, z.B. ein innerkirchlich gemeinnütziges Copyright im Sinne von Creative Commons, wie bei Wikipedia, zu definieren. 

2020

Coronakrise als Innovationstreiber

Corona sorgte dafür, dass der Religionsunterricht nicht mehr regulär stattfinden konnte. Aus dieser Lücke heraus entstand mit Ressourcen, die sonst im täglichen Pfarreigeschäft nie zu Verfügung standen, das erste Digitalprojekt.
2020
2021

illuminatoren.com

www.illuminatoren.com, eine digitale Bildersammlung mit Schülerzeichnungen zu kirchlichen Themen, die in den Resultaten der Googlesuche erscheint.

Erkentnis: Es benötigt viel Zeit im Unterricht und der Jugendarbeit die Zeichnungen zu malen und es ist schade, wenn die Bilder nicht konkret für kirchliche Zwecke direkt weiter verwendet werden können. Zeichnen kann zwar eine kontemplative Tätigkeit sein, die mit dem Religiösen verbindet, aber es fehlt die Auseinandersetzung mit Inhalten.

Hauptträger: Pastoralräume Horw & "meggerwald pfarreien"
2021
2022

Actionbound Fastenaktion Philippinen

Eine aufwändige Digitalproduktion für drei Smartphones.

Erkenntnis: Die Hemmschwelle ist bei vielen Leuten hoch, auf ihrem Smartphone die Actionbound App zu installieren.

Hauptträger: Pastoralraum Horw
Unterstützung durch Pastoralraum "meggerwald pfarreien"
2022
2023

Actionbound Friedental

In Zusammenarbeit mit der Friedhofsverwaltung Stadt Luzern und Museum Luzern Geschichten - LU222.

Erkenntis: Die partizipative Teilnahme von Schülerinnen und Schülern bei der Mitgestaltung der digitalen Unterrichtsinhalte ist mit dem System Actionbound schwierig, weil das System in den Gestaltungsmöglichkeiten stark limitiert ist und keine parzipative Schnittstellen zur Verfügung stellt.

Hauptträger: Pastoralraum Kirche Stadt Luzern
2023
2023

SLABA - Das Leben

Das erste komplexe Web-Projekt: Gemeinsam erstellen Schüler:innen interaktive Lebensgeschichten von Jugendlichen mit einer ethisch-religiösen Thematik, illustriert durch eigene Zeichnungen. Programmierung mit JetEngine dynamische Wordpress-Postings.

Erkenntis: Dieses Projekt stellt hohe Anforderungen an die schriftstellerische Qualität, die viele überfordert. Mangelnde Rechtschreibekenntnisse sind ebenfalls ein Problem. Viele Texte sind zwar unterhaltsam und lebensnah, bleiben aber profan und sind wenig philosophisch oder religös.

Hauptträger: Pastoralraum Horw
Unterstützung durch Pastoralraum "meggerwald pfarreien"
2023
2024

Quiz-App Hindutempel

Erstellung eines grafisch aufwändig illustrierten digitalen Rätselparcours für den Sri Rajarajeswary Amman Tempel in Emmenbrücke. Die Benutzer können sich mit dieser Webanwendung vor Ort durch den Tempel bewegen, lernen diesen kennen und müssen Beobachtungsfragen dazu beantworten.

Erkenntis: Diese Produktion war ein voller Erfolg und trifft auf ein Bedürfnis externer Organisationen, z.B. der Kantonsschule Alpenquai.

Hauptträger: Kirche Stadt Luzern
2024
2024

Maria Theresia Scherer Game

Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe erstellen gemeinsam ein Webgame für Smartphones zum Thema Maria Theresia Scherer. Ziel ist es diese Schweizer Heldin bei der Allgemeinheit bekannter zu machen.

Erkenntnis: Um die Spielbegeisterung von Teenagern und Jugendlichen zu wecken ist ein Multimedia-System mit Multiple Choice Fragen ungenügend, sondern es braucht eine grafische Oberfläche mit einer bunten Spielwelt im Stil von klassischen Games wie Mario & Co.

Hauptträger: Pastoralraum "meggerwald pfarreien"
2024
2024

Construct 3

Nach Recherchen erweist sich die Entdeckung der Software Construct 3 aus England als der Gamechanger. Mit Hilfe dieser visuell orientierten, webbasierten Programmieroberfläche können an IT interessierte Schülerinnen und Schüler selbst Spielelemente entwickeln. Durch Construct 3 ist es möglich, im Rahmen des Religionsunterrichts echte Games zu entwickeln.

Als Testprojekt Fertigung eines Plattformer-Games zum Thema Maria Theresia Scherer - Industrialisierung.
2024
2024

CQS Web-Games

Mit Construct 3 programmiert: Ein multimediales Adventure-Game mit einem Spielercharakter, der sich auf einer Labyrinth-Landkarte bewegt. Dort muss Wissen gesammelt und müssen Rätselfragen zum Stoff vom Religionsunterricht beantwortet werden. Das Spiel verfolgt ein allgemeines Bildungsinteresse und versucht Leute von ausserhalb vom Unterricht zu erreichen.

Erkenntis: Diese Produktion lässt sich nicht mehr bloss nebenbei umsetzen, sondern stellt ressourcentechnisch hohe Anforderungen an die Serverarchitektur und Programmierung. Langfristig ist für eine Realisierung die Unterstützung externer Stellen notwendig.

Hauptträger: Pastoralräume Horw & "meggerwald pfarreien"
2024
2025

Kapuzinerkloster Wesemlin

Konkretisierung der bereits länger bestehenden Pläne, ein Game zum Kloster Wesemlin zu entwickeln, bei dessen Produktion mit allen Interessierten (z.B. als ERG-Projekt oder im Religionsunterricht) das Kloster als Unterrichtsort mit einbezogen wird.

Hauptträger: Pastoralraum Kirche Stadt Luzern
Unterstützung durch Pastoralräume Horw & "meggerwald pfarreien"
2025
2025

Vernetzung & Trägerschaft

Im Rahmen vom Religionsunterricht und der Jugendarbeit werden die angefangenen Produktionen weiter ausgebaut, wozu auch die Infunktionsstellung der rudimentär existierenden Benutzerverwaltung gehört.

Zur Sicherstellung der notwendigen Entwicklungs-Ressourcen findet eine Vernetzung mit kirchlichen Fachstellen statt und die Prüfung einer Einbindung in die gesamtkirchliche Organisation.
2025

LOGIN

Ein Login ist nötig für Punktesammler, Medaillenjäger, Schüler-Webmaster, Lehrpersonen und Administratoren.

REGISTRIEREN

Falls du noch kein Konto besitzt, kannst du hier eins erstellen. Dies benötigt deine E-Mail und du musst deinen richtigen Namen angeben, der jedoch nie öffentlich ist.